Kammerlehen

Kammerlehen
Kammerlehen ist kein recht Lehen.Graf, 558, 35.
Unter Kammer-, Küchen- oder Kellerehen versteht man die Verleihung eines Ertrags als Sod. Es ist dies kein wahres Lehen mit rechter Gewere, weil der Gegenstand, welcher den Ertrag liefert, nicht in die Gewalt des Lehnmanns kommt. Ebenso wenig das Burglehen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kammerlehen — ist der Ortsname von Kammerlehen (Geisenhausen), Ortsteil der Marktgemeinde Geisenhausen, Landkreis Landshut, Bayern Kammerlehen (Taufkirchen), Ortsteil der Gemeinde Taufkirchen (Vils), Landkreis Erding, Bayern Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Kammerlehen, das — Das Kammerlehen, des s, plur. ut nom. sing. ein Lehen, welches ein Herr einem Vasallen aus seinen Kammergütern gibt. Ingleichen ein Lehen, welches von einer fürstlichen Finanzkammer verliehen wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Orte im Landkreis Erding — Die Liste der Orte im Landkreis Erding listet die 1029 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Erding auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Landshut — Die Liste der Orte im Landkreis Landshut listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Landshut auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Geisenhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hofämter der Bischöfe von Speyer im Mittelalter — Die Hofämter der Bischöfe von Speyer entstanden im Hochmittelalter und entwickelten sich von einem täglichen Dienst am Hofe des Bischofs von Speyer zu reinen Ehrenämtern. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung der Höfämter 2 Wende 13./14. Jahrhundert 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kellerlehen — Kellerlehen, s. ⇨ Kammerlehen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Küchenlehen — Küchenlehen, s. ⇨ Kammerlehen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”